Einfach, schnell, mehrsprachig: Neue Möglichkeiten am digitalen Servicepoint von DEW21

Seit Kurzem können Kundinnen und Kunden der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) noch mehr Vorteile des digitalen Servicepoints im Kundencenter genießen.

Die innovative Lösung, die bereits Wartezeiten verkürzt und zahlreiche Services vereinfacht, wurde nun um drei wichtige Funktionen erweitert: 
 

  • Registrierung für „Mein DEW21“: Kundinnen und Kunden können sich direkt am Servicepoint für das Online-Portal „Meine DEW21“ registrieren und erhalten so jederzeit Zugang zu ihren persönlichen Vertragsdaten und weiteren digitalen Services wie Einzugsermächtigungen, Zählerstandmitteilungen oder der Eingabemöglichkeit von Bankverbindungen für die Auszahlung von Guthaben. 
  • Mehrsprachigkeit: Um noch mehr Menschen anzusprechen und den Zugang zu erleichtern, unterstützt der Servicepoint ab sofort mehrere Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Spanisch, Türkisch, Russisch und Arabisch. Dies macht die Nutzung für ein breiteres Publikum zugänglich. 
  • Leistungen auf einen Blick: Eine neue Übersichtsfunktion ermöglicht es, alle verfügbaren Services auf einen Blick zu erfassen, was die Navigation und Nutzung zusätzlich vereinfacht. 
     

Die von UO entwickelte Software verbindet modernes UX-Design mit durchdachter Technologie, um eine intuitive Bedienung sicherzustellen. Der digitale Servicepoint nutzt VUE.JS für eine flüssige OnePage-Anwendung und TYPO3 für die redaktionelle Steuerung. Datenschutz bleibt ein zentrales Element: Kundendaten werden automatisch gelöscht, sobald die Eingabe abgeschlossen ist. 
 

Mit diesen Erweiterungen bietet der digitale Servicepoint der DEW21 eine noch komfortablere Möglichkeit, Dienstleistungen eigenständig und effizient zu nutzen. 
 

Das Ziel bei der Entwicklung der Self-Service-Stele ist es, unsere Kolleginnen und Kollegen im DEW21 Servicecenter zu entlasten und einige tägliche Aufgaben zu digitalisieren. Als Projektleiter entwickle ich dafür Customer Journeys für verschiedene Szenarien, wie zum Beispiel die Mitteilung von Zählerständen über die Stele. Diese werden anschließend automatisch mithilfe eines RPA-Systems im System eingetragen. Die Zusammenarbeit mit UO verläuft sehr gut, da sie unsere Anforderungen sofort verstehen und erfolgreich technisch umsetzen. Besonders gefällt uns, dass UO proaktiv Verbesserungsvorschläge macht und stets die Kundenperspektive im Blick hat, was für uns sehr wichtig ist. Vor kurzem haben wir die Stele um eine weitere Journey und fünf zusätzliche Sprachen neben Deutsch erweitert. Auch diese Weiterentwicklung wurde erfolgreich von UO umgesetzt.
- Mamadou Bah, Social Media Manager & Online Marketing / Digital Bereich VMO, DEW21